Die Verstopfung von Rohren und Kanälen ist vorbeugbar

Bei verstopften oder undichten Rohren und Kanälen kann es zu Überschwemmungen oder Eindringen von Flüssigkeit in Wände oder Boden kommen. Möglicherweise müssen dann Wände aufgestemmt oder Baggerarbeiten am betroffenen Erdreich durchgeführt werden. Das kann recht unschön sowie teuer werden. Dies ist allerdings schon im Vorhinein zu verhindern, wenn regelmäßig Dichtheitsprüfungen oder Rohrreinigungen durchgeführt werden. Eine Kanalreinigung dagegen ist zwar keineswegs ganz so häufig vonnöten. Dennoch sollte auch sie gelegentlich eingeplant werden. Denn je nach Art und Bauweise eines Kanals kann es auch da passieren, dass ein Rohr verstopft. Sonstige Details über “Rohrverstopfung”. In manchen Bundesländern ist es auch gesetzlich erforderlich, dass Rohrleitungen und Kanäle von privaten Abwasseranlagen auf Dichtheit überprüft werden. So fordert der §61a des Landeswassergesetzes in Nordrhein-Westfalen: “Nach der Errichtung von Abwasserrohren, welche zum Wegführen von Schmutzwasser oder mit diesem vermischter Niederschlagsflüssigkeit dient, muss der Eigentümer des Grundstücks eine Dichtheitsprüfung von erfahrenen Menschen durchführen lassen.” Es gibt unterschiedliche Wege für Dichtheitsprüfungen: Zum einen die Differenzdruck-Prüfung, die Ultraschall-Gasblasen-Detektion sowie die Dichtheitsprüfung mit Testgasen.

Falls festgestellt wird, dass die Rohre keinerlei Schäden aufzeigen und undurchlässig sind, erfolgt die Reinigung der Rohre, um Verstopfungen vorzubeugen. Es existieren auch dafür mehrere Wege: die Spülung, die chemische Rohrreinigung, die mechanische Rohrreinigung und die thermische Rohrreinigung. Die problemloseste Methode stellt hier die Rohrspülung dar, bei der die Fließgeschwindigkeit gesteigert wird und so lose Ablagerungen oder eine schon vorliegende Rohrverstopfung aus dem Rohr hinaus gespült werden. Bei der Rohrspülung gibt es folgende Methoden: die problemlose Wasserspülung, die Luft-Wasserspülung, die Luft-Wasser-Impulsspülung, die Saugspülung und die Feststoffspülung. Die chemische Rohrreinigung wird ähnlich wie eine Entkalkung von einer Kaffeemaschine durchgeführt. Am Anfang wird eine Chemikalie bzw. Reinigungsflüssigkeit ins Rohr eingebracht, dann wirkt es einige Gewisse Zeit ein und wird samt der gelösten Verschmutzungen wieder hinaus gespült.

Die Reinigungsvariante von Kanälen wird nach dem Durchmesser der Rohre bestimmt. Handelt es sich um einen zugänglichen Kanal, wird der überwiegend von Hand mittels eines Hochdruckreinigers gereinigt. Bei Kanälen, deren Durchmesser eine Größe von mehr als zwei Metern aufweist, werden sogenannte Boote oder Ballone zur Reinigung oder Beseitigung von Verstopfungen eingesetzt. Bei einem Kanaldurchmesser von weniger als 2 m wird die Reinigung überwiegend maschinell gemacht.